Was macht Schweizer Gesellschaftsspiele so besonders?
Da ist Strategie gefragt: Viele Schweizer Gesellschaftsspiele zeichnen sich durch ihr strategisches, mitunter kniffliges Gameplay aus. Zum Beispiel geht es darum, gemeinsam kleine, kompakte Türmchen zu bauen, wie im Stapelspiel «Team UP». In «Der wahre Walter» kreiert die Spielerunde aus einem Lückentext eine kreative Story.
Welche traditionellen Spiele sind in der Schweiz beliebt?
Manche Schweizer Gesellschaftsspiele sind mehr als ein unterhaltsamer Zeitvertreib: Sie blicken auf eine lange Tradition zurück und sind fester Bestandteil der Schweizer Kultur. Dazu zählt Jassen: Das
Kartenspiel für vier Personen gilt als inoffizieller Nationalsport und ist in zahlreichen Varianten bekannt. In der Regel spielen Sie es mit einem deutsch-schweizerischen Kartenblatt. Eine Adaption eines traditionellen asiatischen Kartenspiels ist «Tichu». Dabei versuchen vier Spieler*innen, ihre Karten loszuwerden – doch das kann knifflig werden… Ein Spieleklassiker, den es längst auch in verschiedenen Ausgaben für die Schweiz gibt, ist Monopoly: Die Sonder-Editionen des
Strategiespiels führen Sie etwa zu den «Schönsten Ausflugszielen der Schweiz».