Labelkeys anzeigenShift - K - L
Willkommen. Schön, sind Sie da!
Mein Ex Libris
☄️Nicht verpassen: 15% auf alle Spiele
Jetzt profitieren
Auf einem Tisch mit Stiften und Papier steht eine Schultasche, im Hintergrund sind Kinder an mehreren Tischen eines Klassenzimmers zu sehen

Schulanfang & Einschulung – perfekt vorbereitet für den Übertritt in die Primarschule

Es ist so weit, Ihr Nachwuchs hat den Schulanfang vor sich – und das kann ganz schön aufregend sein. In den kommenden Jahren wird fleissig gelernt, geübt und Wissen aufgenommen – aber auch kreativ gespielt, vergnügt herumgetobt und eigene Interessen werden entwickelt. Tipps für einen erfolgreichen Schulanfang gesucht?

Holen Sie sich unsere Checkliste mit Tipps für einen entspannten und erfolgreichen Schulanfang in der Primarstufe!

Das Schweizer Schulsystem – Wissenswertes für Eltern

In der Schweiz beginnt der Schulanfang in der Regel mit vier Jahren. Die Dauer der Schulstufen ist in jedem Kanton eigens geregelt, sind jedoch sehr ähnlich. Auf die meist achtjährige Primarstufe, an deren Anfang der Kindergarten beziehungsweise die Eingangsstufe steht, folgt eine dreijährige Sekundarstufe I. Sie bereitet die Schülerinnen und Schüler auf den Eintritt in die Berufswelt oder die weiterführende Schule vor. Mit ihrem Abschluss endet die Schulpflicht.

Optional kann die Sekundarstufe II auf einer Maturitätsschule, Fachmittelschule, Berufsfachschule oder Kantonsschule besucht werden. Sie hören mit der Maturität (Hochschulreife), Fachhochschulreife (Fachmaturität) oder mit dem Abschluss der Berufsausbildung auf.

Gut zu wissen: Teilweise bestehen hinsichtlich des Zeitpunkts der Einschulung und der Dauer des Kindergartens, der Primar- und Sekundarstufen Unterschiede in den Kantonen.

Wie sieht die zeitliche Vorbereitung aus – was sollte ich wann erledigen?

Informieren Sie sich rechtzeitig über die Anmeldefristen, idealerweise rund ein Jahr vor der Einschulung. Die Fristen variieren abhängig von Ihrem Wohnort (Kanton). Vor dem Schulbesuch ist in den meisten Fällen eine ärztliche Untersuchung obligatorisch. Sie findet üblicherweise im Jahr vor der Einschulung statt.

Gut zu wissen: Sowohl über die Anmeldetermine als auch über die Schuluntersuchung informiert Sie im Regelfall Ihre Gemeinde.

Wie bereite ich mein Kind emotional auf den Schulanfang vor?

Die Einschulung ist ein wichtiges Ereignis im Leben Ihres Kindes, ist mit Vorfreude, Aufregung, aber manchmal auch mit Ängsten und Unsicherheit verbunden. Eine durchdachte Vorbereitung nimmt Ihrem Nachwuchs die Sorgen und weckt Neugierde.

Besuchen Sie, wenn möglich, die Schule bereits vor dem Schulanfang. Dabei trainieren Sie auch gleich den Schulweg.

Tipp: Erkundigen Sie sich nach Angeboten wie einem Tag der offenen Tür. Dabei lernt Ihr Kind oftmals gleich einige Mitschüler*innen kennen. Kindgerechte Bücher zum Thema Einschulung bereiten auf spielerische Weise auf den neuen Lebensabschnitt vor.

Bücher, die Kinder auf den Schulanfang vorbereiten

Entdecken Sie weitere Bücher & Lernmaterial für die Primarstufe.

Es lohnt sich auch, Utensilien wie Schulthek, Federmäppchen, Turnbeutel und Stifte gemeinsam auszusuchen. Die meisten Kinder sind auf ihre erste Schulausrüstung stolz – schliesslich zeigt sie, dass sie bald zu den «Grossen» gehören.

Tolle Schultheken für coole Kids

Was muss ich vor dem ersten Schultag alles erledigen?

Nur noch wenige Wochen bis zum Schulanfang: Was braucht man nun? Schulthek, Mäppchen, Turnbeutel, Bücherhüllen, Stifte, Blöcke und Hefte sollten rechtzeitig angeschafft werden. Praktischerweise stellen viele Einrichtungen zum Schulanfang eine Checkliste mit allen notwendigen Utensilien bereit.

Wichtig: Brotdosen und Trinkflaschen für ein gesundes Znüni nicht vergessen. Arbeitende Eltern sollten zudem an die Anmeldung im Kinderhüeti (für Kinder bis sechs, falls nicht zuvor bereits geschehen) oder im Hort denken.

Schöne Trinkflaschen und Brotdosen für den Schulstart

Wie sorge ich für einen schönen ersten Schultag, der allen gut in Erinnerung bleibt?

Der Schulanfang ist nicht nur für Ihr Kind ein besonderes Ereignis: Auch für Eltern stellt er einen Meilenstein dar, der gefeiert werden möchte. Dabei ist eine durchdachte Vorbereitung alles. Planen Sie einige Wochen vor dem Einschulungstag, wie Sie ihn zelebrieren möchten. Bedenken Sie dabei, dass der erste Schultag für Kinder ohnehin schon aufregend ist. Eine kleine Feier im Familienkreis schafft stimmungsvolle Erinnerungen und überfordert Ihren Nachwuchs nicht. Planen Sie zum Beispiel ein Ritual oder ein Geschenk zum Schulbeginn ein: Lassen Sie einen Ballon mit guten Wünschen steigen, verschenken Sie einen Talisman oder fertigen Sie nach der Feier gemeinsam ein Fotobuch mit den schönsten Bildern des Tages an.

Erinnerungsbücher und Geschenke für den Schulanfang

Ideen für den ersten Schultag finden Sie auch in Anna-Marie Thielmanns Ratgeber «Einschulung & Schulstart positiv gestalten – Ideen für die Einschulungsfeier, die Schultüte, den neuen Schulalltag und einen positiven Einstieg. Mit Mutmachgeschichten für Kinder».

Bücher, die Eltern auf den Schulanfang vorbereiten

Tipp: In den vergangenen Jahren hat die Schultüte den Sprung in die Schweiz geschafft. In der kegelförmigen, meist aus Pappe oder Karton bestehenden, bunt verzierten «Tüte» findet Ihr Kind kleine Überraschungen zum Schulstart: Als Füllung eignen sich beispielsweise Süssigkeiten, farbenfrohe Sticker, Glitzerstifte oder ein Buch zum Schulanfang, das zum Spielen und Lernen anregt – wie etwa «Juhu, jetzt bin ich Schulkind» von Doris Arend, Tanja Bürgermeister, Anja Kiel und Henriette Wich.

Hübsche Schultüten – fertig oder zum selber basteln

Was ist nach dem Schulstart wichtig?

Nach der Einschulung folgt zwar noch nicht der Ernst des Lebens – die Primarstufe beginnt im Regelfall mit dem Besuch des Kindergartens –, doch die täglichen Routinen ändern sich grundlegend.

Ein klar strukturierter Tagesablauf unterstützt beim Übergang vom Kleinkind- zum Schulalter. Etablieren Sie feste Routinen und Zeiten fürs Aufstehen und das Frühstück, für Freizeitaktivitäten und Ruhepausen sowie, in höheren Klassen, Lern- und Hausaufgabenzeiten.

In den ersten Wochen nach der Einschulung und auch im späteren Verlauf der Schulzeit können immer wieder Unsicherheiten und Ängste auftreten. Hören Sie Ihrem Kind zu, nehmen Sie Zweifel und Befürchtungen ernst – und feiern Sie Erfolge.

Vor allem in den Kindergartenjahren erreichen Kinder viele Meilensteine, lernen etwa, sich selbstständig die Schuhe zuzubinden, entwickeln motorische und kognitive Fähigkeiten weiter. Freuen Sie sich gemeinsam über diese wichtigen Entwicklungsschritte.

Wie sind die kantonalen Unterschiede in der Schweiz, die für den Schulanfang relevant sind?

Der Aufbau des Schulsystems ähnelt sich in allen Kantonen: Auf die Kindergartenzeit und die Primarstufe folgt die Sekundarstufe I. Zum Teil deutliche Varianzen beginnen in Details wie der Aufteilung der Sekundarstufe. So teilen die Schulen in einigen Kantonen die Kinder in Leistungsgruppen ein, in anderen lernen alle gemeinsam oder in bestimmten Fächern splitten sich die Klassen in unterschiedliche Niveaustufen auf. Hinsichtlich der Zulassung zur Sekundarstufe II bestehen in den Kantonen Unterschiede in den Anforderungen, vor allem beim geforderten Notendurchschnitt.

Im Kanton Tessin findet der Schulanfang besonders früh statt: Dort kann Ihr Kind bereits mit drei Jahren eingeschult werden: Zusätzlich zu zwei Kindergartenjahren bietet der Kanton ein weiteres, optionales Jahr für Kinder ab drei Jahren an. Ausserdem dauert die Sekundarstufe I (Scuola media) dort vier statt drei Jahre.

Checkliste für den Schulstart

Laden Sie sich unsere Checkliste für einen entspannten und erfolgreichen Schulstart in der Primarstufe herunter.

Checkliste als PDF

Das könnte Sie auch interessieren

Hand zeigt auf Buchstaben

Spielerisch Lesen lernen

Lesen hat viele Vorteile. Es fördert unter anderem den Wortschatz, die Kreativität und die Konzentrationsfähigkeit. Finden Sie verschiedenste Übungsbücher für junge Nachwuchslesende – von Kindergartenbüchern für erste Buchstaben und Zahlen zu Leseabenteuern für die dritte Klasse.

Zu den Übungsbüchern
Zettel mit gemalter Glühbirne

Wie Kinder richtig lernen

Sie möchten Ihr Kind beim Lernen unterstützen? Hilfreiche Ratgeber rund um das Abenteuer Grundschule für Eltern stehen Ihnen dabei zur Seite. In diesen Büchern erfahren Sie, wie Sie ein Kind mit Lernschwäche unterstützen, die Freude an Matheaufgaben wecken oder beim Lernen einer Fremdsprache helfen.

Zu den Lern-Ratgebern
Ex Libris-Geschenkbox

Geschenke zum Schulanfang

Der erste Schultag steht bevor? Entdecken Sie Turnbeutel, kunterbunte Stifte, Etuis und viele weitere Geschenke, die Schulanfänger*innen gebrauchen können.

Zu den Geschenkideen