Es ist so weit, Ihr Nachwuchs hat den Schulanfang vor sich – und das kann ganz schön aufregend sein. In den kommenden Jahren wird fleissig gelernt, geübt und Wissen aufgenommen – aber auch kreativ gespielt, vergnügt herumgetobt und eigene Interessen werden entwickelt. Tipps für einen erfolgreichen Schulanfang gesucht?
Holen Sie sich unsere Checkliste mit Tipps für einen entspannten und erfolgreichen Schulanfang in der Primarstufe!
Das Schweizer Schulsystem – Wissenswertes für Eltern
In der Schweiz beginnt der Schulanfang in der Regel mit vier Jahren. Die Dauer der Schulstufen ist in jedem Kanton eigens geregelt, sind jedoch sehr ähnlich. Auf die meist achtjährige
Primarstufe, an deren Anfang der Kindergarten beziehungsweise die Eingangsstufe steht, folgt eine dreijährige
Sekundarstufe I. Sie bereitet die Schülerinnen und Schüler auf den Eintritt in die Berufswelt oder die weiterführende Schule vor. Mit ihrem Abschluss endet die Schulpflicht.
Optional kann die
Sekundarstufe II auf einer Maturitätsschule, Fachmittelschule, Berufsfachschule oder Kantonsschule besucht werden. Sie hören mit der Maturität (Hochschulreife), Fachhochschulreife (Fachmaturität) oder mit dem Abschluss der
Berufsausbildung auf.
Gut zu wissen: Teilweise bestehen hinsichtlich des Zeitpunkts der Einschulung und der Dauer des Kindergartens, der Primar- und Sekundarstufen Unterschiede in den Kantonen.
Wie sieht die zeitliche Vorbereitung aus – was sollte ich wann erledigen?
Informieren Sie sich rechtzeitig über die Anmeldefristen, idealerweise rund ein Jahr vor der Einschulung. Die Fristen variieren abhängig von Ihrem Wohnort (Kanton). Vor dem Schulbesuch ist in den meisten Fällen eine ärztliche Untersuchung obligatorisch. Sie findet üblicherweise im Jahr vor der Einschulung statt.
Gut zu wissen: Sowohl über die Anmeldetermine als auch über die Schuluntersuchung informiert Sie im Regelfall Ihre Gemeinde.
Wie bereite ich mein Kind emotional auf den Schulanfang vor?
Die Einschulung ist ein wichtiges Ereignis im Leben Ihres Kindes, ist mit Vorfreude, Aufregung, aber manchmal auch mit Ängsten und Unsicherheit verbunden. Eine durchdachte Vorbereitung nimmt Ihrem Nachwuchs die Sorgen und weckt Neugierde.
Besuchen Sie, wenn möglich, die Schule bereits vor dem Schulanfang. Dabei trainieren Sie auch gleich den Schulweg.
Tipp: Erkundigen Sie sich nach Angeboten wie einem Tag der offenen Tür. Dabei lernt Ihr Kind oftmals gleich einige Mitschüler*innen kennen.
Kindgerechte Bücher zum Thema Einschulung bereiten auf spielerische Weise auf den neuen Lebensabschnitt vor.