Labelkeys anzeigenShift - K - L
Willkommen. Schön, sind Sie da!
Mein Ex Libris
🎉Hörspiel-Fans aufgepasst: Die neue Toniebox 2 ist da!
Jetzt entdecken

Die schönsten Gute-Nacht-Geschichten

Ein abendlicher Ausflug in fantasievolle Welten, kleine Abenteuer, charmante Erlebnisse von niedlichen Tierkindern: Mit Gute-Nacht-Geschichten begleiten Sie Ihr Kind auf literarische Weise in den Schlaf. Welche Gute-Nacht-Geschichten sind zum Vorlesen ideal und was ist wichtig für das tägliche Einschlafritual? Finden Sie es jetzt hier heraus!

Warum sind Gute-Nacht-Geschichten so wichtig für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern?

In der Nacht verarbeiten Kinder die Erlebnisse des Tages, bereiten sich auf neue Abenteuer und einen aufregenden Alltag vor. Guter Schlaf ist essenziell für die kognitive Entwicklung sowie die Konzentrationsfähigkeit. Das gemeinsame Lesen und Vorlesen von Gute-Nacht-Geschichten schafft eine Atmosphäre der Geborgenheit, stärkt die gemeinsame Bindung und unterstützt dabei, Eindrücke und Emotionen besser zu verarbeiten.

Schöne Gute-Nacht-Geschichten

Welche Arten von Gute-Nacht-Geschichten eignen sich für verschiedene Altersgruppen, von Babys bis zu Grundschulkindern?

  • Sandra Grimm, «Mein erstes grosses Gutenacht-Buch»: Für die Kleinsten sind einfach gehaltene Kurzgeschichten zur guten Nacht ideal. Klare Abbildungen, Gute-Nacht-Reime und Vorlese-Verse fördern die Sprachwahrnehmung und helfen beim Einschlafen.
  • Jörg Mühle, «Nur noch kurz die Ohren kraulen?»: Das Hasenkind muss ins Bett und hat dafür ein Ritual. Das interaktive Bilderbuch mit charmanten Zeichnungen begleitet Ihr Vorschulkind beim Einschlafritual.
  • Ingo Siegner, «Der kleine Drache Kokosnuss»: Die fantasievollen Geschichten beruhigen und regen die Fantasie von Kindern ab etwa vier Jahren an.

Wie gestaltet man das Vorlesen zur Schlafenszeit als entspannendes Ritual für Kinder und Eltern?

Struktur ist für ein entspannendes Einschlafritual das A und O. Idealerweise beginnen Sie zu einer festen Uhrzeit mit den Geschichten zur guten Nacht. Sorgen Sie für eine ruhige Atmosphäre mit gedämpftem Licht und beruhigender, leiser Musik, kuscheln Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind in die Kissen und geniessen Sie die Momente der Zweisamkeit. Achten Sie beim Vorlesen auf gezielte Pausen, um Ihrem Kind die Möglichkeit zu bieten, das Gehörte zu verinnerlichen und Fragen zu stellen.

Welche Themen sind besonders gut für Gute-Nacht-Geschichten geeignet und welche sollte man eher vermeiden?

Die perfekten Geschichten zum Einschlafen beruhigen und stärken Ihr Kind. Sie vermitteln Liebe, Nähe und Zuneigung, erzählen von Freundschaften und gemeinsamen Erlebnissen, kleinen Entdeckungen und mutigen Abenteuern. Vermeiden sollten Sie hingegen aufwühlende Handlungsstränge, Geschichten über Gefahren und Konflikte sowie komplexe Themen, die Ihr Kind überfordern können.

Wie können Eltern selbst kreative und beruhigende Gute-Nacht-Geschichten erfinden?

Ideen für eigene Geschichten zur guten Nacht gesucht? Orientieren Sie sich an bekannten Dingen: Erzählen Sie vom Einschlafritual des Lieblingskuscheltiers oder wie das Kinderzimmer zum Traumland wird. Gute-Nacht-Geschichten in kurzer Form mit einfachen Figuren und einer klaren Struktur tragen dazu bei, der Handlung leicht zu folgen. Inspiration bietet etwa die «Geschichtenerfinderwerkstatt – Mit Kindern freies Erzählen üben» von Helga Gruschka und Sylvia Englert.
Stöbern Sie weiter in der Kinderwelt.
graue Linie

Beliebte Kategorien

Schweizer Kinderbücher
Kinderspiele
Kinderwelt
Inspirations-Welt