Labelkeys anzeigenShift - K - L
Willkommen. Schön, sind Sie da!
Mein Ex Libris
🎉Hörspiel-Fans aufgepasst: Die neue Toniebox 2 ist da!
Jetzt entdecken

«Das kleine böse Buch»

«Das kleine böse Buch» will hoch hinaus: Es möchte ein grosses böses Buch werden und dafür ist ihm jedes Mittel recht. Wie praktisch, dass es eine begeisterte Leserschaft gibt, die dem listigen Werk dabei hilft. Sie möchten wissen, was es mit der beliebten Buchreihe auf sich hat? Erfahren Sie mehr!

«Das kleine böse Buch» – alle Bände in der richtigen Reihenfolge

Was ist «Das kleine böse Buch» und worum geht es darin?

Magnus Myst schuf mit «Das kleine böse Buch» ein interaktives Mitmach-Buch für Kinder ab acht Jahren. «Das kleine böse Buch» benötigt die Hilfe der Lesenden: Es möchte grösser und böser werden, doch seine Seiten sind vollkommen durcheinandergeraten. Um das Geheimnis der Bösartigkeit zu lösen, müssen sie wieder in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Das gelingt nur mithilfe der Leserschaft. Sie löst Rätsel und Aufgaben, liest kurze schaurig-humorvolle Geschichten und trifft Entscheidungen, die zum nächsten Kapitel führen – und Ordnung in die Seiten bringen.

Was macht das Konzept von «Das kleine böse Buch» so einzigartig und wie funktioniert die Idee eines Buches als lebendiger Charakter?

«Das kleine böse Buch» erscheint in der Geschichte als eigenständiger Charakter. Es spricht die Lesenden direkt an und fordert sie auf, ihm dabei zu helfen, böser zu werden. So verwandelt sich das Buch selbst zur literarischen Figur. Die Leserschaft hingegen geniesst nicht nur, sie wird direkt miteinbezogen und scheint so mit dem Buch zu kommunizieren.

Wie ist das interaktive Format aufgebaut und welche Rolle spielt die direkte Ansprache der jungen Leserinnen und Leser?

Die einzelnen Kapitel sind in «Das kleine böse Buch» nicht chronologisch sortiert. Stattdessen springen die Lesenden durch das Buch. Die Rätsel und Aufgaben führen zum jeweils nächsten Kapitel. So wird von allen das Mitmach-Buch «Das böse Buch» stets ein wenig anders erlebt. Durch die direkte Ansprache fühlen sich die kleinen Lesefans als Teil der Handlung: Sie geniessen Entscheidungsfreiheit und bestimmen die Geschehnisse im Buch selbst.

Welche «Das kleine böse Buch»-Bände gibt es und muss ich diese in einer bestimmten Reihenfolge lesen?

Mittlerweile sind acht «Das kleine böse Buch»-Bände erschienen. Dazu kommen Sonderausgaben wie Rätselbände, Schulplaner und Kartenspiele. Jeder Band erzählt eine in sich abgeschlossene Geschichte, Sie können also jederzeit in die Story einsteigen. Empfehlenswert ist jedoch, mit Band eins zu beginnen, um die Hintergründe der Geschichte zu verstehen.

Warum begeistert die Reihe Kinder so sehr und welchen pädagogischen Wert haben die versteckten Rätsel und Aufgaben?

«Das kleine böse Buch» vereint Spannung, Humor und Mitmach-Elemente – und das spricht Kinder an. Die Rätsel und Aufgaben fördern kognitive und soziale Fähigkeiten auf spielerische Weise.

Weitere Lese- und Spielideen rund um «Das kleine böse Buch»

Entdecken Sie weitere spannende Kinderbuch-Serien.
graue Linie

Beliebte Kategorien

Schweizer Kinderbücher
Beste Kinderbücher
Kinderwelt
Inspirations-Welt