Labelkeys anzeigenShift - K - L
Willkommen. Schön, sind Sie da!
Mein Ex Libris
🎉Hörspiel-Fans aufgepasst: Die neue Toniebox 2 ist da!
Jetzt entdecken

Basteln mit Kindern

Aus Karton, Knete und Co. entstehen im Handumdrehen kreative Kunstwerke: Basteln mit Kindern regt die Fantasie an, fördert die Motorik, die Konzentration und macht einfach Spass. Ideen für Projekte und Material gesucht? Jetzt mehr erfahren!

Ideen für das Basteln mit Kindern

Bastelbücher mit Ideen für den Herbst

Warum ist Basteln so wertvoll für die Entwicklung von Kindern?

Bastelpapier mit Kleber, Stiften und Schere in etwas Neues zu verwandeln, fördert die Feinmotorik und die Aufmerksamkeitsspanne, die Kreativität und das logische Denken. Und Basteln mit Kindern bietet noch mehr Vorteile: Das gemeinsame Werkeln stärkt soziale Kompetenzen und hat einen positiven Einfluss auf die Sprachentwicklung.
Gebastelte Laternen mit Tier- und Naturmotiven leuchten im Vordergrund in einem Klassenzimmer mit Kundern an Basteltischen

Welche Bastelprojekte eignen sich für welches Alter und wo finde ich schöne Ideen?

Mit rund einem Jahr kann das Basteln mit Kindern losgehen. Die Kleinsten formen etwa mit Knete oder Fimo Figuren oder versuchen sich an Papiercollagen. Mit circa drei Jahren machen sich die Kinder ans Basteln mit Kastanien, gestalten mit Zahnstochern und Wackelaugen Figuren oder fädeln sie zu dekorativen Ketten.

Das Basteln mit Holz ist für Grundschulkinder eine tolle Option für kreative Projekte: Unter Aufsicht sägen sie Werkstücke zurecht, bauen einfache Figuren oder Vogelhäuschen. Inspiration für alle Altersklassen finden Sie beispielsweise in Juliane Jakubeks Kreativbuch für Kinder «Gemeinsam basteln, gemeinsam wachsen».

Buchideen für das Basteln mit Kindern

Welche Grundausstattung benötigt man für das Basteln mit Kindern?

Idealerweise stehen beim Basteln mit Kindern einige Basis-Utensilien zur Verfügung. Diese lassen sich je nach Projekt mit weiterem Equipment ergänzen. Auf jeden Fall in der Bastelschublade vorhanden sein sollten die folgenden Dinge:
  • kindgerechte Schere mit abgerundeter Spitze
  • bunte Bastelpappe und -papier
  • Klebestifte und Flüssigkleber
  • Bleistifte und Buntstifte, Filzstifte, Kreide und Wachsmaler
  • farbige und transparente Klebestreifen
  • Bastelmaterial wie WC-Rollen, Kastanien, Wollfäden, Holzstäbe, Pfeifenreiniger, Knöpfe und Federn
Tipp: Das Zubehör lässt sich gut in einer grossen Box mit Einteilungen für Kleinteile sortieren und so einfach wiederfinden.

Alles rund ums Basteln

Grundausstattung zum Basteln mit Kindern

Bastelmaterialien für die Kleinsten

Bastelsets für Kinder

Wie gestaltet man einen kindgerechten Bastelplatz?

Sicherheit geht auch beim Basteln mit Kindern vor – und lässt sich hervorragend mit einem attraktiven Look vereinen. Der perfekte Bastelplatz für Ihren Nachwuchs besteht aus einem Tisch in kindgerechter Höhe nebst passendem, komfortablem Stuhl. Dieser bietet idealerweise mit ergonomischen Eigenschaften optimale Unterstützung.
Tipp: Höhenverstellbare Tische wachsen mit Ihrem Kind mit.

Als Unterlage eignen sich abwaschbare Wachstücher oder spezielle Bastelmatten. In Schubladen, separaten Schubfachboxen, Kisten und Bechern finden die Bastelutensilien einen festen Platz. Schliesslich spielt die Beleuchtung eine wichtige Rolle: Zusätzlich zum Deckenlicht spendet eine Schreibtischlampe blendfreie Helligkeit.

Welche saisonalen Bastelideen mit Kindern gibt es für das ganze Jahr?

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – Bastelprojekte machen in jeder Jahreszeit Freude. Und mehr noch: Die Projekte eignen sich auch wunderbar, um mit Kindern Geschenke zu basteln.
  • Wie wäre es, gemeinsam frühlingshafte Muttertagsgeschenke zu kreieren? Bereits die Kleinsten können unter Anleitung Papierblumen herstellen, diese als Geschenkverzierung nutzen oder einen kunterbunten Strauss daraus binden.
  • Oder Sie animieren zum Basteln mit WC-Rollen: Dabei verwandeln Kinder die Papprollen beispielsweise in niedliche Osterhasen oder Schneemänner.
  • Im Sommer nutzen Ihre Sprösslinge Fundstücke aus den Ferien für diverse Bastelideen: So fertigen sie zum Beispiel Sand- und Muschelbilder an oder flechten Blumenkränze.
  • Wenn die Tage im Herbst kürzer werden, basteln Sie Windlichter aus Einmachgläsern oder schnitzen Kürbisse.
Tipp: Kreative Ideen für das Basteljahr verrät Lisa Vogel in ihrem Kreativbuch für Kinder «Das Bi-Ba-Bastelbuch durchs Jahr – 52 kinderleichte Verbastel-Projekte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter».

Wie kann man Alltagsmaterialien kreativ zum Basteln nutzen?

Ein Haushalt steckt voll toller Dinge, die Sie zum Basteln mit Kindern verwenden können – es braucht lediglich ein wenig Kreativität. Zu den Klassikern zählen WC- und Küchenrollen, Eier- und Versandkartons, Pappteller, Joghurtbecher und -gläser. Aus Utensilien wie diesen entstehen mit Bastelpapier, Klebstoff und originellen Ideen Tiere, Ferngläser, Geschenkboxen, Adventskalender oder glitzernde Schneekugeln.

Wie Sie «über 50 Spiele aus nachhaltigen Materialien selber machen» verrät Judith Watschinger im Bastelbuch «Erst basteln, dann spielen!». Auf Fundstücke aus der Natur fokussiert sich Susanne Pypke und inspiriert in «Basteln mit den Allerkleinsten – Naturmaterialien» zu ideenreichen Projekten mit überraschenden Werkstoffen.

Wie motiviert man Kinder zum selbstständigen Basteln?

Schon die Kleinsten lieben es, anderen eine Freude zu machen, etwa tolle Vatertagsgeschenke zu basteln oder zur Weihnachtszeit bei der Tischdeko mitzuwirken. Mit Kindern für bestimmte Ereignisse zu basteln, regt dazu an, sich selbstständig an kreativen Projekten zu versuchen. Die Eltern geben Impulse und stellen Materialien zur Verfügung, greifen jedoch nicht oder nur behutsam in die Ideenfindung und den Bastelprozess ein. So ermutigen Sie Ihr Kind zum selbstständigen Handeln. Und: Kinder ahmen gerne nach ─ basteln Sie mit und zeigen Sie eigene fantasievolle Lösungen.

Wie präsentiert und bewahrt man die fertigen Bastelwerke auf?

Die Kunstwerke Ihrer Kinder sind wertvoll: Sie spiegeln die motorischen und kognitiven Entwicklungsschritte wider, zeigen die kreative Ader – und Ihr Nachwuchs ist stolz darauf. Das sind viele gute Gründe, ihnen einen Ehrenplatz zuzuweisen.
  • Das kann ein Rahmen für Bastelbilder oder ein Wandregal für Figuren und Deko sein.
  • Mobiles hängen Sie ans Fenster oder nutzen Sie über einem Sideboard als Hängedeko.
  • In Schuhkartons oder Stapelboxen lassen sich die Basteleien geschützt vor Licht und Staub lagern.
Tipp: Sortieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kind regelmässig aus und lassen Sie es dabei selbst entscheiden, welche Kunstwerke gehen und welche bleiben sollen. Vergängliche Projekte wie Kastanienmännchen oder Blättercollagen fotografieren Sie einfach ab. So bleiben Sie praktisch für die Ewigkeit erhalten.
Stöbern Sie weiter in der Kinderwelt.
graue Linie

Beliebte Kategorien

Schweizer Kinderbücher
Kinderspiele
Kinderwelt
Inspirations-Welt