Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Baum- und Heckenschnitt?
Ob Sie Feigen-Bäume schneiden oder Hecken gestalten möchten: Am besten erledigen Sie die Arbeiten zwischen November und Ende Februar. Im März beginnt die Brutzeit vieler Vögel und der Schnitt kann den Nestbau stören.
Welches Werkzeug benötige ich zum Schneiden von Hecke und Bäumen?
Die Frage, ob Sie schweres Geschütz oder eine Baumschere einsetzen, wenn Sie Ihre Bäume schneiden, hängt von der Aststärke ab. Für Durchmesser bis etwa 2,5 Zentimeter genügen
Astscheren. An hohe Areale gelangen Sie komfortabel mit einer
Teleskopverlängerung. Dickere Äste cutten Sie mit einer
Astsäge.
Welche Techniken gibt es für den Hecken- und Baumschnitt?
- Bei Hecken nehmen Sie etwa ein- bis zweimal im Jahr einen Pflegeschnitt vor. Er sorgt für einen schönen Wuchs und Sie gestalten das Grün nach Wunsch, etwa indem Sie eine runde Thuja schneiden oder Hecken eine Rechteckform verleihen.
- Geraten Hecken ausser Form, ist es Zeit für den Rückschnitt, in der Regel in einem etwa zwei- bis dreijährigen Turnus.
- Sie haben sich länger nicht um Ihr Grün gekümmert? Beim Verjüngungsschnitt kürzen Sie Äste radikal auf bis zu 30 Zentimeter Länge, damit die Pflanze neue Triebe ausbildet. Auch bei vernachlässigten Bäumen lohnt sich ein Verjüngungsschnitt.
- Darüber hinaus empfehlen sich eine jährliche Kronenpflege im Frühjahr sowie eine Auslichtung, bei der Sie einzelne Äste entfernen.
Welche Pflege benötigen Hecken und Bäume nach dem Schnitt?
Ob Sie Apfelbäume schneiden oder Grundstücksbegrenzungen in Form bringen: Bewässern Sie die Pflanzen anschliessend ausreichend und düngen Sie sie regelmässig. Kontrollieren Sie Stamm und Äste zudem auf Schädlinge und Pilzbefall und handeln Sie entsprechend.
Welche Bücher helfen mir, um Bäume und Hecken zu schneiden?
Zu den Bestsellern unter den
Gartenratgebern zählt «
Hecken-, Strauch- und Obstbaumschnitt» von Josef Vötsch und Wolfgang Weingerl. Mehr über Baumpflege und wie Sie korrekt Bäume schneiden erklärt Andreas Roloff im Ratgeber «
Baumpflege». Darüber hinaus informiert er darin über «Baumkontrolle, Baumbeurteilung, Baumschnitt, Verkehrssicherungspflicht, Vitalitätsbeurteilung, Baumbiologie», wie der Untertitel verrät.