Was ist Handlettering und welche Stifte und welches Papier benötige ich, um mit Handlettering zu beginnen?
Beim Handlettering zeichnen oder malen Sie Buchstaben auf künstlerische Weise. Anders als in der klassischen Kalligrafie, die typischerweise mit Federhaltern oder speziellen Stiften ausgeführt wird, geniessen Sie beim Handlettering volle Gestaltungsfreiheit. Sie können zu Füllfederhalter,
Pinsel, Bleistift oder Finelinern greifen und verschiedene Schriftarten, Strichbreiten, Farben und dekorative Elemente kombinieren. Prinzipiell eignet sich jedes Papier für die Schreibkunst. Für Karten und Wandkunst empfehlen sich dickere Qualitäten oder
Bastelkarton.
Welche Handlettering-Kreativbücher eignen sich für Anfänger und bieten Inspiration?
Handlettering-Inspirationen und -Ideen für Anfänger verrät Chalkfulloflove in «Handlettering – Dein Einstieg in die Kunst des kreativen Schreibens». Schritt für Schritt erläutert die Autorin den Aufbau der Buchstaben und stellt verschiedene Alphabet-Varianten vor. Auch das
Bastelbuch «Handlettering. So geht’s» von Sabina Wieners liefert kreative Handlettering-Bastelideen für die ersten Schreiberfahrungen.
Welche Handlettering-Ideen gibt es?
Fertigen Sie für die nächste Dinnerparty doch einfach Handlettering-Karten an. Ideen für Motive gesucht? Sie können zum Beispiel verschiedene Schriftarten kombinieren und die Buchstaben mit floralen Motiven verzieren. Mit kunstvollen Buchstaben lassen sich auch Bulletjournals und
Kalender selbst gestalten. Handlettering bietet sich ebenfalls für aussergewöhnliche Wandkunst an. Dafür malen Sie etwa inspirierende Zitate oder Sprüche im XL-Format auf Bastelkarton.
Welche Übungen eignen sich, um die Feinmotorik fürs Handlettering zu trainieren?
Um die Kraft und Geschicklichkeit Ihrer Hände zu optimieren, bieten sich verschiedene Übungen an. Zeichnen Sie die Linien von Handlettering-Buchstaben nach und üben Sie, Zickzack- und Wellenlinien möglichst exakt aufs Papier zu bringen. Kreise in verschiedenen Grössen zu malen, trainiert das Gefühl für Rundungen.
Strecken, beugen und stretchen Sie darüber hinaus regelmässig die Hände und Handgelenke, um Verspannungen zu vermeiden.
Welche Anfängerfehler sollte man beim Handlettering vermeiden?
Aller Anfang ist bedächtig: Lassen Sie sich beim Handlettering Zeit. Vor allem Einsteiger müssen sich häufig zunächst an die Schreibkunst gewöhnen. Je langsamer Sie vorgehen, desto exakter gelingen die Designs. Dabei sollte der Stift mindestens nach jedem Buchstaben abgesetzt werden. Das ermöglicht eine gezielte Linienführung.