Labelkeys anzeigenShift - K - L
Willkommen. Schön, sind Sie da!
Mein Ex Libris
🎉Hörspiel-Fans aufgepasst: Die neue Toniebox 2 ist da!
Jetzt entdecken

High-Fantasy-Bücher für mehr Magie im Alltag

Es gibt nichts, was es nicht gibt: High Fantasy dreht die Naturgesetze auf links. Fantastische Gestalten, übersinnliche Wesen und unglaubliche Ereignisse bilden die Kulisse für das perfekte Lesevergnügen. Erfahren Sie mehr!

High-Fantasy-Bestseller 

High-Fantasy-Bücher für Erwachsene

High-Fantasy-Bücher für Kinder und Jugendliche

High-Fantasy-Bücher von Schweizer Autor*innen 

Was ist High Fantasy?

High-Fantasy-Romane spielen stets in einer Welt, in der eigene Gesetze herrschen. Diese wird in den Werken meist detailliert beschrieben und hat mit der Realität nur wenig zu tun. Häufig sprechen ihre Bewohner eine eigene Sprache. Kennzeichnend ist zudem die epische Handlung: Die Helden und Schurken sehen sich vor monumentalen Aufgaben, schlagen grosse Schlachten und stehen Auge in Auge mit dem Bösen.

Welche Merkmale und Elemente definieren das Genre High Fantasy und wie unterscheidet es sich von anderen Fantasy-Subgenres?

In High-Fantasybüchern tauchen bestimmte Elemente immer wieder auf. Typisch ist die eigene Welt, deren Kultur häufig an die des europäischen Mittelalters angelehnt ist. Magische Kräfte sind allgegenwärtig und werden oft mit mythologischen Motiven verknüpft. Kennzeichnend für das Fantasy-Subgenre ist schliesslich auch das Auftreten vieler unterschiedlicher Völker wie Zwerge und Trolle, Menschen und Elfen.

Welche bekannten High-Fantasy-Autoren und -Autorinnen haben das Genre geprägt und welche sind besonders beliebt bei Lesenden?

Zu den wohl bekanntesten Vertretern des Genres gehört J.R.R. Tolkien. Mit seiner «Der Herr der Ringe»-Trilogie schuf er eines der bekanntesten Beispiele für High-Fantasy-Bücher. Von ihm liess sich Terry Brooks unter anderem zu seinem «Shannara»-Epos inspirieren. Als Meister seines Genres gilt der US-Fantasy-Autor Patrick Rothfuss, nicht zuletzt wegen seiner «Königsmörder»-Chroniken.

Was sind die besten High-Fantasy-Bücher und welche eignen sich besonders für den Einstieg in das Genre?

Von Patrick Rothfuss stammt auch eine Empfehlung für Neulinge im High-Fantasy-Genre: Sein Debüt «Der Name des Windes», ausgezeichnet mit dem Deutschen Phantastik Preis 2009, verknüpft klassische High-Fantasy-Motive mit Elementen aus Wissenschaft und Kunst. Zur Vorbereitung auf einen der grössten High-Fantasy-Romane überhaupt empfiehlt sich J.R.R. Tolkiens «Der Hobbit», die Vorgeschichte von «Der Herr der Ringe».

Die besten High-Fantasy-Bücher 

Unsere High-Fantasy-Empfehlungen für den Einstieg in das Genre

Welche empfehlenswerten High-Fantasy-Buchreihen gibt es?

Wer «Der Herr der Ringe» bereits kennt, kann sich etwa Brandon Sandersons «Sturmlicht-Chroniken» widmen, die von mächtigen Kriegern und dem Schicksal der Sturmwelt erzählen. George R.R. Martin schuf mit der High-Fantasy-Buchreihe «Das Lied von Eis und Feuer» ein legendäres Epos, das zu den besten High-Fantasy-Büchern zählt und unter dem Titel «Game of Thrones» zur Kultserie verfilmt wurde.

Beliebte High-Fantasy-Buchreihen

High-Fantasy-Filme

Stöbern Sie weiter in unserer Buchwelt.
graue Linie

Beliebte Kategorien

Spiegel-Bestseller
Autor*innen
Buchwelt
Inspirations-Welt