Labelkeys anzeigenShift - K - L
Willkommen. Schön, sind Sie da!
Mein Ex Libris
🎉Hörspiel-Fans aufgepasst: Die neue Toniebox 2 ist da!
Jetzt entdecken
Eine lächelnde Frau hält ein geöffnetes Buch in der Hand

Frauen im Fokus

In einer Welt, die jahrhundertelang von männlichen Stimmen dominiert wurde, gilt unsere ganze Aufmerksamkeit heute den bemerkenswerten Frauen, die unsere Geschichte, Literatur, Politik und Gesellschaft massgeblich geprägt haben. Frauen im Fokus – dies bedeutet nicht nur die längst überfällige Würdigung weiblicher Leistungen, sondern auch die Entdeckung verborgener Schätze und Perspektiven, die unsere kollektive Erfahrung bereichern.
Lassen Sie sich von ihrem Mut inspirieren, von ihrer Weisheit leiten und von ihrer Leidenschaft entflammen – denn die Geschichte dieser Frauen prägt unsere Gegenwart und Zukunft.

Pionierinnen der Literatur

Über die Jahrhunderte hinweg haben mutige Frauen mit ihren Werken die literarische Landschaft revolutioniert, obwohl sie oft gegen massive gesellschaftliche Widerstände ankämpfen mussten. Diese Pionierinnen der Literatur schufen nicht nur bemerkenswerte künstlerische Werke, sondern ebneten durch ihr Schaffen auch den Weg für nachfolgende Generationen von Schriftstellerinnen.
  • Christine de Pizans Werk «Das Buch von der Stadt der Frauen» zählt zu den frühesten feministischen Schriften.
  • Mary Wollstonecraft ebnete mit ihren Forderungen nach Gleichberechtigung und Bildung für Frauen den Weg zum modernen Feminismus.
  • Sappho gilt als eine der bedeutendsten Lyrikerinnen der Antike. Ihre Gedanken trugen dazu bei, Frauen in der kulturellen Geschichte sichtbar zu machen.

Unsere Empfehlungen

Autorinnen, die Tabus brachen

Im Laufe der Literaturgeschichte haben mutige Schriftstellerinnen immer wieder gesellschaftliche Grenzen überschritten und literarische Tabus gebrochen. Durch ihre provokanten Themen, unkonventionellen Erzählweisen und offene Auseinandersetzung mit der weiblichen Erfahrungswelt haben diese Autorinnen nicht nur die Literatur revolutioniert, sondern auch wichtige Diskurse über Geschlecht, Sexualität und soziale Normen angestossen.
  • Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil schrieb unter dem männlichen Pseudonym George Sand über Frauen, die sich verbotene Freiräume erkämpfen.
  • Virginia Woolf prägte mit ihren experimentellen Werken die Literatur des 20. Jahrhunderts.
  • Anaïs Nin erlangte für ihre Tagebücher und erotische Literatur Berühmtheit – und das in einer Zeit, in der explizite Beschreibungen tabu waren.

Unsere Empfehlungen

Moderne Besteller-Autorinnen

Die literarische Landschaft des 21. Jahrhunderts wird massgeblich von kraftvollen Frauenstimmen geprägt, die mit ihren Werken Millionen von Lesenden weltweit erreichen und wichtige gesellschaftliche Diskurse anstossen. Diese modernen Bestseller-Autorinnen verbinden literarische Brillanz mit tiefgründiger Auseinandersetzung sozialer Themen und haben die Grenzen zwischen Hochliteratur und populärer Fiktion neu definiert, während sie gleichzeitig Perspektiven einbringen, die in der klassischen Literaturgeschichte oft marginalisiert wurden.
  • Chimamanda Ngozi Adichie gehört mit ihren Werken über Rassismus, Migration und Feminismus zu den einflussreichsten afrikanischen Literatinnen.
  • Toni Morrison erhielt als erste schwarze Frau den Literaturnobelpreis.
  • Octavia E. Butler gilt als Pionierin der afroamerikanischen Science-Fiction. Ihre Werke reflektieren Themen wie Genderfragen, Rassismus und Machtstrukturen.

Unsere Empfehlungen

Rebellinnen und Revolutionärinnen

Die Geschichte der Menschheit wurde immer wieder von mutigen Frauen geprägt, die gegen Ungerechtigkeiten aufbegehrten und bestehende Machtverhältnisse in Frage stellten. Diese Rebellinnen und Revolutionärinnen riskierten ihr Leben und ihre Freiheit im Kampf für ihre Überzeugungen, für soziale Gerechtigkeit und politische Veränderung. Oft wurden sie zu Lebzeiten verfolgt und verurteilt, während ihr Erbe und ihr Einfluss heute als wegweisend für gesellschaftlichen Fortschritt anerkannt werden.
  • Jeanne d’Arc führte Frankreich im Hundertjährigen Krieg zum Sieg. Sie endete als Ketzerin auf dem Scheiterhaufen.
  • Rosa Luxemburg kämpfte für Sozialismus und gegen Nationalismus. Sie wurde 1919 ermordet.
  • Emmeline Pankhurst setzte sich für das Frauenwahlrecht in Grossbritannien ein. Sie erreichte 1918 einen Teilerfolg.

Unsere Buchtipps

Skandalweiber und Gesellschaftsrebellinnen

Im Laufe der Geschichte haben gewisse Frauen durch ihr unkonventionelles Leben und ihre Missachtung gesellschaftlicher Normen für Aufsehen gesorgt und die Grenzen des für Frauen Erlaubten herausgefordert. Diese sogenannten «Skandalweiber» und Gesellschaftsrebellinnen wurden oft dämonisiert und ihre Handlungen verzerrt dargestellt, während männliche Zeitgenossen mit ähnlichem Verhalten bewundert wurden. Ihre Geschichten zeigen nicht nur die Doppelmoral verschiedener Epochen auf, sondern auch, wie Frauen, die sich den Erwartungen ihrer Zeit widersetzten, zu umstrittenen Symbolen wurden, deren wahre Persönlichkeiten oft hinter Mythen und Sensationsgier verschwanden.
  • Zu den berühmten Frauen der Geschichte zählt Lucrezia Borgia. Sie galt als Giftmischerin, Mörderin und Intrigantin. Die Ansichten sind mittlerweile überholt.
  • Mata Hari war Tänzerin, Agentin und als mysteriöse Meisterspionin bereits zu Lebzeiten eine Legende.
  • Dass die Amerikanerin Wallis Simpson den britischen König Edward VIII. zur Abdankung brachte, führte zu ihrem Ruf als Skandalgattin und Rebellin.

Bücher über die Gesellschaftsrebellinnen

Visionärinnen und Vorbilder

Quer durch die Epochen haben bemerkenswerte Frauen durch ihren Pioniergeist, ihre Beharrlichkeit und ihren Mut die Welt nachhaltig verändert und neue Massstäbe gesetzt. Diese Visionärinnen und Vorbilder haben trotz enormer gesellschaftlicher Hindernisse Aussergewöhnliches geleistet und damit nicht nur in ihren eigenen Fachgebieten Meilensteine gesetzt, sondern auch nachfolgenden Generationen von Frauen gezeigt, dass Geschlechtergrenzen überwunden werden können. Ihre Errungenschaften in Wissenschaft, Kunst und Aktivismus inspirieren bis heute Menschen weltweit und erinnern uns daran, welche transformative Kraft in der Verfolgung eigener Überzeugungen liegt.
  • Die Physikerin Marie Curie war die erste Nobelpreisträgerin.
  • Frida Kahlos Gemälde drücken ihren Schmerz aus, erzählen von der Identität der Künstlerin und reflektieren feministische Strömungen.
  • Malala Yousafzai kämpft für das Recht von Frauen und Mädchen auf Bildung. Sie war 2014 mit 17 Jahren die jüngste Friedensnobelpreisträgerin.

Buchtipps über die Visionärinnen

Frauen und Macht

Durch die Jahrhunderte hinweg haben mächtige Frauen trotz patriarchalischer Strukturen bewiesen, dass politische Führungsstärke kein männliches Privileg ist. Diese Herrscherinnen, Regentinnen und Politikerinnen haben durch strategisches Geschick, diplomatisches Talent und durchsetzungsstarke Führung nicht nur ihre Reiche und Nationen geprägt, sondern oft auch neue Regierungsstile etabliert. Ihr Vermächtnis zeigt, dass weibliche Machtausübung häufig mit bedeutenden kulturellen und politischen Fortschritten verbunden war, obwohl ihre Leistungen in Geschichtsbüchern oft weniger Aufmerksamkeit erhielten als die ihrer männlichen Pendants.
  • Die letzte Pharaonin Ägyptens, Kleopatra VII., erlangte durch ihre klugen politischen Schachzüge Weltruhm.
  • Elizabeth I. von England führte das britische Empire in eine kulturelle und politische Blütezeit.
  • Zarin Katharina die Grosse etablierte Russland als europäische Grossmacht.
  • Angela Merkel, erste deutsche Bundeskanzlerin, brachte mit ihrem bedächtigen Krisenmanagement Stabilität in die Europapolitik.

Biografien der mächtige Frauen

Genies der Wissenschaft

Seit jeher haben Frauen bedeutende Beiträge in der Wissenschaft geleistet, oft ohne die Anerkennung, die sie verdienen. Ihre Entdeckungen und Innovationen haben unser Verständnis der Welt geprägt und den Weg für zukünftige Generationen geebnet. Trotz vieler Herausforderungen haben sie mit ihrem Wissen und ihrer Entschlossenheit die Wissenschaft nachhaltig beeinflusst.
  • Ada Lovelace entwickelte die Grundlagen für das erste Computerprogramm.
  • Rosalind Franklin leistete entscheidende Beiträge zur DNA-Forschung.
  • Lise Meitner war massgeblich an der Entdeckung der Kernspaltung beteiligt.

Bücher über die Genies der Wissenschaft

Ein bleibendes Erbe

Die Geschichte aussergewöhnlicher und daher berühmter Frauen zeigt, dass ihr Einfluss weit über ihre eigene Zeit hinausreicht. Ihre Errungenschaften, ihr Mut und ihre Entschlossenheit haben die Welt verändert und inspirieren bis heute. Indem wir ihre Geschichten erzählen – und es gibt noch sehr viel mehr davon - würdigen wir nicht nur ihre Leistungen, sondern ermutigen auch zukünftige Generationen, neue Wege zu gehen.

Bücher über berühmte Frauen für Kinder

Stöbern Sie weiter in der Buchwelt.
graue Linie

Beliebte Kategorien

BookTok-Highlights
Autor*innen
Buchwelt
Inspirations-Welt