

Beschreibung
Durch die Veröffentlichung einheitlicher Abiturstandards im Jahre 2012 ist die Standard-Bewegung zu einem vorläufigen Abschluss gekommen. Im Rahmen eines praxisbezogenen Überblicks möchte das Buch Fremdsprachenlehrkräften helfen, die Orientierung an Standards ...Durch die Veröffentlichung einheitlicher Abiturstandards im Jahre 2012 ist die Standard-Bewegung zu einem vorläufigen Abschluss gekommen. Im Rahmen eines praxisbezogenen Überblicks möchte das Buch Fremdsprachenlehrkräften helfen, die Orientierung an Standards und Kompetenzen in ihrem Unterricht so umzusetzen, dass grundlegende Ziele des Fremdsprachenunterrichts gut erreicht werden können, und zwar von möglichst vielen Schülerinnen und Schülern. Darüber hinaus sollen weiterführende Bildungs- und Erziehungsziele angemessen berücksichtigt werden. Kurze Erläuterungen wichtiger Begriffe mit Blick auf das Lehren und Lernen von Fremdsprachen bilden die Grundlage zahlreicher praxisbezogener Beispiele für den Englisch- und Französischunterricht. Das Ziel des Buches besteht darin, Lehrpersonen in die Lage zu versetzen, vorhandene Konzepte - seien es PISA und DESI, die Vorgaben des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens sowie die KMK-Bildungsstandards - kritisch zu reflektieren, um daraus bestmögliche Vorgehensweisen für ihren Fremdsprachenunterricht abzuleiten und die eigene Lehrerpersönlichkeit (wieder) stärker in den Vordergrund treten zu lassen
Bereits in ihrer Zeit als Fremdsprachenlehrerin ist Dr. Inez De Florio-Hansen durch praxisbezogene Veröffentlichungen für Lehrpersonen bekannt geworden. Nach der Habilitation war sie als Professorin für Fremdsprachenforschung und interkulturelle Kommunikation zunächst an der Universität Erfurt und seit 1996 an der Universität Kassel tätig. Im Rahmen ihrer Publikationen hat sie sich immer wieder mit empirischen, vor allem quantitativen und experimentellen Forschungsmethoden auseinandergesetzt. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung empirischer Untersuchungsergebnisse im (Fremdsprachen-)Unterricht. Darüber hinaus ist die Autorin in der Lehrerfortbildung sowie als wissenschaftliche Beraterin am Hessischen Kultusministerium tätig.
Autorentext
Bereits in ihrer Zeit als Fremdsprachenlehrerin ist Dr. Inez De Florio-Hansen durch praxisbezogene Veröffentlichungen für Lehrpersonen bekannt geworden. Nach der Habilitation war sie als Professorin für Fremdsprachenforschung und interkulturelle Kommunikation zunächst an der Universität Erfurt und seit 1996 an der Universität Kassel tätig. Im Rahmen ihrer Publikationen hat sie sich immer wieder mit empirischen, vor allem quantitativen und experimentellen Forschungsmethoden auseinandergesetzt. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung empirischer Untersuchungsergebnisse im (Fremdsprachen-)Unterricht. Darüber hinaus ist die Autorin in der Lehrerfortbildung sowie als wissenschaftliche Beraterin am Hessischen Kultusministerium tätig.
Klappentext
Durch die Veröffentlichung einheitlicher Abiturstandards im
Jahre 2012 ist die Standard-Bewegung zu einem vorläufigen
Abschluss gekommen. Im Rahmen eines praxisbezogenen
Überblicks möchte das Buch Fremdsprachenlehrkräften
helfen, die Orientierung an Standards und Kompetenzen in
ihrem Unterricht so umzusetzen, dass grundlegende Ziele
des Fremdsprachenunterrichts gut erreicht werden können,
und zwar von möglichst vielen Schülerinnen und Schülern.
Darüber hinaus sollen weiterführende Bildungs- und
Erziehungsziele angemessen berücksichtigt werden.
Kurze Erläuterungen wichtiger Begriffe mit Blick auf das
Lehren und Lernen von Fremdsprachen bilden die Grundlage zahlreicher praxisbezogener Beispiele für den Englisch- und Französischunterricht.
Das Ziel des Buches besteht darin, Lehrpersonen in die Lage zu versetzen, vorhandene Konzepte - seien es PISA und DESI, die Vorgaben des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens sowie die KMK-Bildungsstandards - kritisch zu reflektieren, um daraus bestmögliche Vorgehensweisen für ihren Fremdsprachenunterricht abzuleiten und die eigene Lehrerpersönlichkeit (wieder) stärker in den Vordergrund treten zu lassen
Zusammenfassung
Durch die Veroffentlichung einheitlicher Abiturstandards imJahre 2012 ist die Standard-Bewegung zu einem vorlufigenAbschluss gekommen. Im Rahmen eines praxisbezogenenberblicks mchte das Buch Fremdsprachenlehrkrftenhelfen, die Orientierung an Standards und Kompetenzen inihrem Unterricht so umzusetzen, dass grundlegende Zieledes Fremdsprachenunterrichts gut erreicht werden knnen,und zwar von mglichst vielen Schlerinnen und Schlern. Darber hinaus sollen weiterfhrende Bildungs- undErziehungsziele angemessen bercksichtigt werden. Kurze Erluterungen wichtiger Begriffe mit Blick auf dasLehren und Lernen von Fremdsprachen bilden die Grundlage zahlreicher praxisbezogener Beispiele fr den Englisch- und Franzsischunterricht. Das Ziel des Buches besteht darin, Lehrpersonen in die Lage zu versetzen, vorhandene Konzepte - seien es PISA und DESI, die Vorgaben des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens sowie die KMK-Bildungsstandards - kritisch zu reflektieren, um daraus bestmgliche Vorgehensweisen fr ihren Fremdsprachenunterricht abzuleiten und die eigene Lehrerpersnlichkeit (wieder) strker in den Vordergrund treten zu lassen
Leseprobe
Im PDF Reader anzeigen...
Inhalt
Kap. 1: PISA - Aufregung über Schieflagen
Kap. 2: DESI - auf dem Weg zur Standardisierung
Kap. 3: Standards und Bildung - zwei ungleiche Partner
Kap. 4: Die KMK-Bildungsstandards - alter Wein in neuen Schläuchen?
Kap. 5: Kompetenzorientierung - ein umstrittener Begriff
Kap. 6: Bildung durch Fremdsprachen - mehr als erwartet
Kap. 7: Sprachliche Bildung - Unterrichtsbeispiele Englisch und Französisch
Kap. 8: Interkulturelle Bildung - Unterrichtsbeispiele Englisch und Französisch
Kap. 9: Ästhetisch-literarische Bildung - Unterrichtsbeispiele Englisch und Französisch
Kap. 10: Aufgaben für den Unterricht - aus Testungen lernen?
Kap. 11: Abiturstandards - in der Republik nichts Neues
Kap. 12: Vom Coach zum Lehrer
