

Beschreibung
Bernd-Jürgen Fischer gibt zunächst einen Überblick über Prousts Leben und den familiären Hintergrund, über die Entstehung der Suche, ihre Struktur, ihre Publikationsgeschichte und Rezeption, Übersetzungen in andere Sprachen, ...Bernd-Jürgen Fischer gibt zunächst einen Überblick über Prousts Leben und den familiären Hintergrund, über die Entstehung der Suche, ihre Struktur, ihre Publikationsgeschichte und Rezeption, Übersetzungen in andere Sprachen, zeitgeschichtliche Hintergründe und vieles mehr.Ein umfangreiches kommentiertes Gesamtregister mit über 3000 Haupteinträgen gibt Aufschluss über Personen (reale und fiktive), Werke, Motive und Themen in der Suche. Man erfährt etwa, wo und in welchem Zusammenhang der Baron de Charlus auftaucht, welche Rolle Rembrandt, Wagner oder Kaiser Wilhelm II. in dem Werk spielen, welche der Alkohol, die Homosexualität, die Zeit u.a. Vor allem aber erlaubt dieses Register, die Beziehung Marcels zu, beispielsweise, Albertine (und jeder anderen Person) durch die 7 Bände der Suche hindurch im Detail zu verfolgen. Ein derart detaillierter Leitfaden durch Prousts großes Werk existiert selbst in französischen Ausgaben nicht.
Bernd-Jürgen Fischer, ursprünglich Mathematiker und Linguist, ist nach längerer Tätigkeit am Germanistischen Fachbereich der Freien Universität Berlin als freier Autor tätig und hat sein Interesse in den letzten zehn Jahren vorwiegend der französischen Literatur zugewandt.
Autorentext
Bernd-Jürgen Fischer, ursprünglich Mathematiker und Linguist, lebt als freier Autor in Berlin. Seit zwei Jahrzehnten publiziert er zu Marcel Proust. Er übersetzte für Reclam »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« sowie Briefe und Gedichte Prousts. Zuletzt gab er mit »Auf der Suche nach Marcel Proust« ein Album heraus, das Proust und sein Umfeld in Fotografien, Gemälden und Texten porträtiert.
Klappentext
Ein detaillierter Wegweiser durch Prousts Jahrhundertroman
Dieser Band gibt einen Überblick über Prousts Leben und familiären Hintergrund, über die Entstehung von »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«, über die Struktur, Rezeption und zeitgeschichtlichen Grundlagen des Werks. Ferner erschließt er die vollständige Übersetzung von Bernd-Jürgen Fischer mit Registern zu realen und fiktiven Personen, Werken, Motiven und Themen.
Dieses Handbuch ist verwendbar mit allen bei Reclam erschienenen Ausgaben von Marcel Prousts Roman: Stellenangaben in den Registern dieses Bandes beziehen sich auf die in der Reclam Bibliothek erschienenen sieben Einzelbände der Übersetzung von Bernd-Jürgen Fischer (Bestellnummern 10900 bis 10906) sowie auf die identisch paginierte dreibändige Ausgabe im Schuber (Bestellnummer 30070).
»Wer Marcel Proust liest, braucht einen langen Atem und ein gutes Gedächtnis. Denn der Autor webt wie eine Spinne aus unzähligen Erzählfäden ein riesiges Beziehungsnetz. Da ist es gut, einen Scout zu haben: Der Übersetzer Bernd-Jürgen Fischer dröselt alle Fäden auf, und die Lektüre wird so erst zum Vergnügen.«
Rhein-Neckar-Zeitung
Zusammenfassung
Ein detaillierter Wegweiser durch Prousts Jahrhundertroman Dieser Band gibt einen Überblick über Prousts Leben und familiären Hintergrund, über die Entstehung von »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«, über die Struktur, Rezeption und zeitgeschichtlichen Grundlagen des Werks. Ferner erschließt er die vollständige Übersetzung von Bernd-Jürgen Fischer mit Registern zu realen und fiktiven Personen, Werken, Motiven und Themen. Dieses Handbuch ist verwendbar mit allen bei Reclam erschienenen Ausgaben von Marcel Prousts Roman: Stellenangaben in den Registern dieses Bandes beziehen sich auf die in der Reclam Bibliothek erschienenen sieben Einzelbände der Übersetzung von Bernd-Jürgen Fischer (Bestellnummern 10900 bis 10906) sowie auf die identisch paginierte dreibändige Ausgabe im Schuber (Bestellnummer 30070). »Wer Marcel Proust liest, braucht einen langen Atem und ein gutes Gedächtnis. Denn der Autor webt wie eine Spinne aus unzähligen Erzählfäden ein riesiges Beziehungsnetz. Da ist es gut, einen Scout zu haben: Der Übersetzer Bernd-Jürgen Fischer dröselt alle Fäden auf, und die Lektüre wird so erst zum Vergnügen.« Rhein-Neckar-Zeitung
Leseprobe
In neuem Browserfenster anzeigen...
In neuem Browserfenster anzeigen...
Inhalt
I. Kurzbiographie
Biographien
Herkunft
Ausbildung und Beruf
Gesundheit
Liebschaften
Bekanntschaften
Curriculum vitae
II. Frühe Werke
III. Die »Suche nach der verlorenen Zeit«
Materialien
Vorveröffentlichungen
Die Erstausgabe
Zur Rezeption
Die Kritik zu Lebzeiten
Nachrufe und Kritik der postumen Bände
Proust und kein Ende
Proust über die »Suche nach der verlorenen Zeit«
Übersetzungen
Ins Deutsche
Ins Englische
Ins Spanische
Ins Russische
In weitere Sprachen
Umsetzungen in audio-visuelle Medien
Illustrierte Ausgaben 201
Graphic Novels (Bandes dessinées) 203
Hörbücher
Verfilmungen, Ballett, Vertonungen
Kino- und Fernsehfilme
Filmprojekte
Ballett
Vertonungen
Literatur zu »Proust und die Medien«
Zum Aufbau der »Suche«
Zur Makrostruktur
Zur inneren Struktur
Zur chronologischen Struktur
Die »Suche« und ihre Zeit
Technik
Wissenschaft
Kunst
Gesellschaftliche und politische Entwicklungen
Schwere Zeiten: Einstein und Bergson
IV. Korrespondenz 285
V. Bibliographien
VI. Marcel-Proust-Gesellschaften
VII. Die Geographie der »Suche«
Die Bucht von Balbec
Les Rues de Paris
viii. Stammbäume
Stammbaum Marcel Proust
Stammbaum Reynaldo Hahn
Stammbaum der Guermantes
IX. Register zu den Bänden I - VII
Namenverzeichnis
Titelverzeichnis
Themenverzeichnis
Konkordanz
Abbildungsnachweis
